Wie sieht ein berufliches Coaching aus? Anhand dieses Coaching-Beispiels möchte ich Ihnen aufzeigen, welche Themen im Coaching beleuchtet werden können und wie es ablaufen kann.

Als Expertin für den beruflichen Neuanfang mit 50plus habe ich Thomas Berger begleitet.  Lassen Sie uns zuerst einen Blick auf seine Ausgangssituation und die Zielsetzung werfen.

Ausgangssituation

Thomas Berger hat über 20 Jahre Erfahrung in der Logistikbranche und war zuletzt als Projektleiter für Prozessoptimierung und Digitalisierung tätig. Durch Umstrukturierungen in seinem Unternehmen erhielt er einen Aufhebungsvertrag und ist nun seit 4 Monaten arbeitslos. Sein ALG I ist noch für weitere 8 Monate gesichert.

Coaching Ziel

Er weiß, dass sich die Logistikbranche stark verändert – Automatisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und neue Technologien spielen eine immer größere Rolle. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, möchte er sich in diesen Bereichen weiterbilden.

Doch bevor er sich auf eine Weiterbildung festlegt, möchte er sein LinkedIn-Profil professionell überarbeiten, um sich besser zu positionieren und attraktive Arbeitgeber oder Projektangebote anzuziehen.

Die 4 Schritte im Coaching als Icons visualisiert: Sprechblase, Rakete, Kalender, Haken

Der erste Schritt im Coaching ist immer eine Standortbestimmung. Wo steht der Klient und in welche Richtung soll es gehen? Dies ist die Basis für alle weiteren Schritte.

Analyse seiner bisherigen Karriere: Welche Erfolge hat er erzielt? Welche Stärken zeichnen ihn aus?

Berufsziele definieren: In welche Richtung soll es gehen? Projektleitung, Beratung oder eine neue Führungsrolle im Bereich Logistik 4.0?

Perspektiven ausloten: Welche Technologien und KI-Anwendungen in der Logistik sind in Zukunft besonders relevant?

Die sozialen Medien spielen bei der Jobsuche heute eine entscheidende Rolle. Gerade BewerberInnen ab 50 haben hier die Chance, von Arbeitgebern gefunden zu werden – der Fachkräftemangel ist groß. Doch um zu überzeugen, ist ein gut gepflegtes, aktuelles Profil vonnöten.

Profil modernisieren:

  • Ein neuer, aussagekräftiger Headline- und Infotext mit klarer Positionierung im Bereich „Digitale Transformation & KI in der Logistik“
  • Optimierte Stichworte für mehr Sichtbarkeit bei Entscheidern und Entscheiderinnen
  • Berufserfahrung auf den Punkt bringen mit Fokus auf Digitalisierung, Prozessoptimierung und Technologieeinsatz
  • Ein professionelles Profilbild und ein passendes Banner für eine starke persönliche Marke

Netzwerk gezielt erweitern:

  • Kontakte aus der Branche strategisch aufbauen
  • Sich mit Experten für KI & Logistik verbinden
  • Aktiv Beiträge lesen, kommentieren und eigene Inhalte teilen

Sichtbarkeit erhöhen:

  • Einen ersten eigenen Beitrag veröffentlichen (z. B. über seine Erfahrungen mit Digitalisierung in der Logistik)
  • Sich in relevanten LinkedIn-Gruppen engagieren

Herr Bergers Branche ist im Umbruch. Künstliche Intelligenz und neue Technologien halten Einzug. Die Weiterbildung war hier ein entscheidender Baustein im Coaching, um Herrn Berger zukunftssicher aufzustellen.

Passende Weiterbildungen recherchieren:

  • KI in der Logistik – von Theorie zur Praxis
  • Datenanalyse und Automatisierung für Supply Chain Management
  • Digitale Transformation & Change Management

Fördermöglichkeiten prüfen:

  • Antrag auf Unterstützung durch die Agentur für Arbeit vorbereiten
  • Finanzierungsoptionen durch Arbeitgeber oder Branchenverbände prüfen

Eine gute Strategie ist für die Jobsuche ab 50 entscheidend. Welche Unternehmen kommen konkret in Frage? Aktuelle und überzeugende Bewerbungsunterlagen gehören ebenso dazu.

Zielunternehmen identifizieren:

  • Logistikdienstleister, die auf Automatisierung setzen (z. B. DHL, Kühne+Nagel, DB Schenker)
  • Technologie-Unternehmen mit Fokus auf Logistiklösungen
  • Beratungsfirmen für digitale Transformation in der Logistik

Bewerbungsunterlagen anpassen:

  • Den Lebenslauf modernisieren und auf digitale Kompetenzen ausrichten
  • Eine prägnante und überzeugende Selbstpräsentation für Bewerbungsgespräche erarbeiten
  • Hr. Berger hat nun ein professionelles LinkedIn-Profil, das seine Expertise sichtbar macht.
  • Erste Anfragen von Personalvermittlern und Branchenkontakten sind eingegangen.
  • Seine Weiterbildung ist strategisch geplant, sodass er mit den richtigen Zukunftskompetenzen auf dem Arbeitsmarkt attraktiv bleibt.
  • Er fühlt sich sicher und fokussiert für seinen nächsten Karriereschritt!

Das sagt Herr Berger:

„Nach über 20 Jahren in der Logistikbranche stand ich nach meinem Jobverlust vor einer ungewissen Zukunft. Das Premium Coaching half mir, meine Stärken zu erkennen, mein LinkedIn-Profil zu optimieren und eine klare Strategie für meinen nächsten Karriereschritt zu entwickeln. Besonders wertvoll war die Unterstützung bei meiner Positionierung und der Auswahl passender Weiterbildungen – dadurch erhielt ich schnell erste Anfragen von Personalvermittlern und Unternehmen. Heute absolviere ich eine Weiterbildung im Bereich Künstliche Intelligenz für die Logistik und führe Gespräche mit potenziellen Arbeitgebern. Dank des Coachings fühle ich mich sicher und weiß, dass ich auch mit 50plus gefragt bin!“

Mit meinem Premium-Coaching-Programm erhalten Sie nicht nur Orientierung, sondern auch praktische Hilfe und eine bewährte Methode, die wirklich funktioniert. Denn ein erfolgreicher Jobwechsel ist mit 50plus nicht unmöglich. Es ist eine Frage der richtigen Strategie.

Nutzen Sie die Chance! Investieren Sie in Ihre Zukunft und gestalten Sie Ihren nächsten Karriereschritt mit Selbstbewusstsein und einem bewährten Fahrplan.

👉 Erfahren Sie hier mehr über meine Angebote:

So steigern Sie Ihre Chancen im Bewerbungsprozess.

Finden Sie neue Perspektiven und gestalten Sie Ihren beruflichen Neustart.

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten!

Rotes Siegel mit weißer Aufschrift: Jetzt Angebote sichern